Juniorwahl 2025 an der Max-Eyth-Realschule

Der Gemeinschaftskundeunterricht der 9. und 10. Klassen stand in den vergangenen Wochen ganz im Zeichen der Bundestagswahl 2025. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Parteien, deren Programmen und den demokratischen Abläufen auseinander. Höhepunkt war die Teilnahme an der bundesweiten Juniorwahl, bei der sie ihre Stimmen abgaben und so erste Wahlerfahrungen sammelten.

Das Ergebnis der Zweitstimmen:

  1. Die Linke – 26,6 %
  2. AfD – 22,7 %
  3. CDU – 18,4 %
  4. SPD – 14,9 %
  5. BSW – 9,2 %
  6. FDP – 1,9 %
  7. Grüne – 1,4 %

Die Juniorwahl bot eine wertvolle Gelegenheit, politische Entscheidungsprozesse hautnah zu erleben und die Bedeutung von Wahlen für eine demokratische Gesellschaft zu verstehen. Sie weckte nicht nur Interesse an politischer Teilhabe, sondern förderte auch eine bewusste und reflektierte Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen. Nachdem nun nicht nur die Ergebnisse der Juniorwahl an der MER, sondern auch die Wahlergebnisse des Wahlkreises und der gesamten Bundestagswahl vorliegen, wird im Unterricht die Gelegenheit genutzt, die Ergebnisse zu diskutieren und zu vergleichen. Aktive Mitgestaltung und politische Verantwortung sind uns für unsere Schüler*innen und unsere Zukunft wichtig. Ein großes Dankeschön an die Fachschaft Gemeinschaftskunde für die Organisation dieses spannenden Projekts!