MER-Geschichte

Für Interessierte:

Die vorausgehenden letzten 150 Jahre Schule in Backnang. (Acrobat Reader erforderlich)

Die Geschichte der Max-Eyth-Realschule (in Kurzform seit 1945):

1945
Mittelschule mit 100 Schülern als Teil der Volksschule Backnang
1956
In 14 Klassen sind 417 Schüler
1959
Einzug der Mittelschule in das Bandhaus und Turmschulhaus
1963
Es sind über 800 Schüle
1965
20. April: Teilung in Mittelschule A und B
17. November:
Mittelschule A: Max-Eyth-Mittelschule
Mittelschule B: Schickhardt-Mittelschule
Auf Grund des neuen Lehrplanes von 1963 werden die beiden Mittelschulen in Realschulen umbenannt: Max-Eyth-Realschule

 Auf der Maubacher Höhe:

1970
Im September wird das neue Schulhaus zusammen mit dem Progymnasium Backnang (später Taus-Gymnasium) auf der Maubacher Höhe bezogen.
1974
Januar: Das Progymnasium zieht in das Gebäude im Häfnersweg
1974
Schulpartnerschaft der MER mit dem Lycee Boissy d’Anglais in Annonay.
1979
Schulpartnerschaft der MER mit dem College les Perrieres in Annonay.
1987
28. Januar: Die Max-Eyth-Realschule erhält den Europapreis des Rems-Murr-Kreises für Aktivitäten beim Schüleraustausch mit Annonayer Schulen.
1989
29. Juni: Beschluss des Gemeinderateszur Partnerschaft mit der englischen Stadt Chelmsford in der Grafschaft Essex.
1998
17. Oktober: Einweihung der Schulhauserweiterung mit zwei Klassenzimmern und einem Raum für den Beratungslehrer.
2003
April: Verabschiedung der Charta der Max-Eyth-Realschule Sie beschreibt ein Verhaltensbild für alle am Schulleben beteiligten
Personen: Schüler, Lehrer, Eltern, Hausmeister, Reinigungskräfte und Verwaltungspersonal
September: Gründung des Fördervereins der Max-Eyth-Realschule (nach etwa zwei Jahren sind es schon über 150 Mitglieder)
2005
40 Jahre Max-Eyth-RS
Über das Jahr verteilt finden verschiedene Veranstaltungen statt:
– Musikabend am 12. Mai
– Abend mit Stuttgarts ehemaligem Bürgermeister Manfred Rommel am 29. Juni
– Tag der Begegnung am 8. Oktober
– Musikabend mit dem “Sängerhaufen Backnang” am 22. Oktober
2007
29. Oktober: Einweihung der Mensa und Besichtigung der neuen NWA-Räume, der Schülerbibliothek und des neuen Mehrzweckraumes

Für besonders Interessierte hier (in Arbeit):

Die Entwicklungsgeschichte der Realschule in Baden-Württemberg:

(nach Zusammenstellung der Freihof-RS Kirchheim)
Hier öffnen! (Acrobat Reader erforderlich)

Nach oben