Gemeinsam für eine saubere Umwelt

Flurputzete der Klassenstufe 6

Wie lange dauert es, bis der Müll im Wald abgebaut wird? Wie viel Abfall landet nicht im Mülleimer, sondern auf Straßen, in Vorgärten oder auf dem Schulhof? Diese Fragen stellten sich die Sechstklässler der Max-Eyth-Realschule am Donnerstag, den 24. Oktober und machten sich zur Aufgabe, in und um Backnang Müll zu sammeln.

Der Tag begann um 8:30 Uhr auf dem Schulhof, wo die Schülerinnen und Schüler mit Handschuhen, Müllzangen, Müllsäcken und Warnwesten ausgestattet wurden – alles bereitgestellt von der Stadt Backnang (Bauhof). In Kleingruppen von 12 bis 13 Kindern, unterstützt von Eltern, zogen die Schülerinnen und Schüler los und sammelten fleißig rund um den Plattenwald, im Wohngebiet Maubacher Höhe, am Stadtfriedhof und im Bereich des Freibads.

Die Ausbeute war beeindruckend: von Glasflaschen über Plastikmüll und Getränkedosen bis hin zu unerwarteten Funden wie einer alten Kaffeemaschine und sogar Autofelgen war alles dabei. Doch das Sammeln allein reichte nicht aus – der gefundene Müll wurde genau untersucht. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich die spannende Frage: Wie lange braucht der Müll, um sich zu zersetzen?

Ein Zeitstrahl half dabei, die verschiedenen Materialien einzuordnen. Dabei erfuhren die Kinder, dass selbst ein Papiertaschentuch bis zu 5 Jahre benötigt, um im Wald vollständig abgebaut zu werden. Diese Erkenntnisse verdeutlichten eindrucksvoll, wie langsam der Zersetzungsprozess vieler Gegenstände ist und warum es so wichtig ist, Müll richtig zu entsorgen.

Dank des tatkräftigen Einsatzes aller Beteiligten wurde nicht nur die Umgebung sauberer, sondern auch das Bewusstsein für Umweltschutz und die Folgen von Müllverschmutzung gestärkt. Ein gelungener Tag im Zeichen des Umweltschutzes!