An der Max-Eyth gibt es jetzt ein Vakuum

Die Technikschülerinnen und -schüler der Stufe 8 hatten kürzlich die Gelegenheit, an einem faszinierenden Vortrag über das Thema Vakuum teilzunehmen. Dennis Schröder, der Geschäftsführer von der Firma „Ehrler & Beck“, führte die Schülerinnen und Schüler in die spannende Welt des Vakuums ein.

Zu Beginn erklärte Herr Schröder die grundlegenden Prinzipien des Vakuums und die Kraft, die dahintersteckt, anhand des anschaulichen Beispiels der Magdeburger Halbkugeln. Die Schülerinnen und Schüler lernten, was Druck ist und welche Technik hinter einer Vakuumpumpe steckt. Besonders interessant war die Information, dass die Technik von einem Vakuum spricht, wenn der Druck bei etwa 300 mbar liegt – ein Druck, der ungefähr an der Spitze des Mount Everest herrscht.

Vakuumtechnik spielt eine entscheidende Rolle in vielen modernen Anwendungen. Herr Schröder erläuterte, dass Vakuum heute unter anderem bei der Herstellung von Leuchtmitteln, OLED-Displays, Photovoltaikzellen und Mikroprozessoren eingesetzt wird. Auch im Alltag begegnen wir dem Vakuum häufig, beispielsweise bei der Haltbarmachung, Verpackung und Verfeinerung von Lebensmitteln. Darüber hinaus ist das Vakuum ein wichtiger Bestandteil in der Beschichtung und Metallveredelung sowie in der IT- und Halbleitertechnik.

Ein besonderes Highlight des Vortrags war die großzügige Spende der Firma Ehrler & Beck. Die Schule erhielt eine überholte Vakuumpumpe, die nun im Technikbereich der Max-Eyth-Realschule eingesetzt wird. Diese Pumpe wird zur Befestigung von Frästeilen an den Modellfräsmaschinen verwendet und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, praktische Erfahrungen mit dieser spannenden Technologie zu sammeln.